Furz

Furz
1. Alte Fürze1 stinken.Simrock, 2957.
1) Zur Verhüllung hat man die scherzhafte Bezeichnung »Darmstädter« dafür.
2. Besser ein Furz entrant, als ein Dorf abgebrant.Weinhold, 24.
3. Der Furz ist heraus, ehe die Hand zum Arsche kommt.
Holl.: Zoo lang is de hand aan den aars, tot er de veest uit is. (Harrebomée, II, 364.)
4. Doctor Furz hilft den Armen.
5. Eigene Fürze riechen wohl.Simrock, 2956; Eiselein, 199.
Lat.: Suus cuique crepitus bene olet. (Eiselein, 199.)
6. En Fuort es kain Duenerpâl. (Grafschaft Mark.) – Woeste, 68, 82.
7. Jeder riecht seine eigenen Fürze gern.
Lat.: Cuique suus crepitus pomo est fragantior omni. (Binder II, 628.) – Suus cuique crepitus olet. (Binder I, 1709; II, 628.)
8. Man kann nicht jeden Furz auf die Wage bringen.
Holl.: Men cans niet al in waghen weghen dat beghiaen vijsten. (Harrebomée, II, 429.)
Lat.: Non librat libra quod sibulat ipsa begutta. (Fallersleben, 481.)
9. 'N Furz in de wide Welt is beter as in 'n eng'n Bûk. (Altmark.) – Danneil, 59.
10. Wenn auch ein Furz geht quer, holt man nicht gleich den Doctor her.
Engl.: Go not for every grief to the physician, for every quarrel to the lawyer, nor for every thirst to the pot. (Bohn II, 362.)
Span.: Ni con cada mal a físico, ni con cada rifa al letrado, ni con cada sed al jarro. (Bohn II, 196.)
11. Wer die Fürtz verkrümmen will, den krümmen sie wieder viel.Lehmann, II, 872, 165.
Holl.: Zeven veesten maken één apostema. (Harrebomée, II, 365.)
12. Wer eigene Fürze hat, braucht keine fremden zu riechen.
13. Wer einen grössern Fortz mit seinem Hindern lassen will, als er kan, der reitzet das Blut herfür.Henisch, 1009, 23.
Lat.: Qui podice crepitum crassiorem efficere vult, sanguinem elicit. (Henisch, 1009.)
*14. Da kann man keinen ruhigen Furz lassen. (Rottenburg.)
Man ist da zu beschäftigt oder zu genirt.
*15. Dî äs wä der Furz in der Latär (Laterne). (Siebenbürg.-sächs.) – Frommann, V, 37, 99.
Er ist unstet, Hans überall.
*16. Dî moacht gärn de Furz zem Danner. (Siebenbürg.-sächs.) – Frommann, V, 37, 98.
Von einem Aufschneider.
*17. Du lassest einen furtz bey einem Tauben. Henisch, 1315, 42.
*18. Du wilt auss einem furtz ein Donnerschlag (Büchssenschuss) machen.Henisch, 1315, 44; Eyering, II, 458; für Köln: Weyden, III, 11; Firmenich, I, 475, 203.
Engl.: He makes a very fart a thunderclap. (Bohn II, 159.)
*19. Ein furtz dem donnerschlag vergleichen. Henisch, 728, 46.
*20. Er hält seine Fürze für Weihrauch.
Engl.: He farts frank-incense. – He thinks his fart as sweet as musk. (Bohn II, 159.)
*21. Er ist auf einen Furz gepfropft.
Es ist vorbei mit ihm.
*22. Er macht auss einem furtz einen Donner- (Kanonen-)schlag.Franck, II, 103b; Henisch, 1009; Tappius, 161a; Simrock, 2958; Eiselein, 199.
Nordfries.: Hi maghat fan an Fört an Thonnersliak.
Lat.: Tibiam tubae compares. (Philippi, II, 219.)
*23. Er riecht einen Furz, eh' er heraus ist.
Holl.: Eenen veest ruiken, eer ze gescheete is. (Harrebomée, II, 365.)
*24. Er will einem Furz einen Knopf machen. Fischart, Gesch.
*25. Er will einen Furz in zwölf Theile spalten.
*26. Er will Fürze von einem todten Esel sammeln.
Holl.: Hij wil veesten van een dooden ezel hebben. (Harrebomée, II, 365.)
*27. Es ist keinen Furz werth.
Dän.: Som er kun som er fiser. (Prov. dan., 126.)
*28. Geröst Fürtz in der Schaffschellen.Fischart, Gesch. in Kloster, VIII, 171.
Antwort auf die Frage, was es zu essen gibt.
*29. He will 'n Fort in drên klöw'n. (Altmark.) – Danneil, 56.
Von einem Erzknicker.
*30. Jeder Furz kommt ihm die Quere.Frischbier, 207.
*31. Man kon nich sicher an Furtz fürem (vor ihm) lon.Robinson, 364.
*32. Man soll ihn mit Fürzen begraben.Murner, Vom luth. Narren (Kloster, X, 148).
»Mit fürtzen müst man mich begraben, wan ich von deinem treuwen stürb.« (Kloster, X, 148.)
Holl.: Hij is met een' veest voort te jagen. (Harrebomée, II, 365.)
*33. Man würde eher einen Furz aus einem todten Esel herausbringen, als ein Wort aus ihm.Fischart.
*34. Ut 'n Fort 'n Dunerslag maok'n. (Altmark.) – Danneil, 56.
*35. Wenn ihm ein Furz in die Quere kommt, so ist er krank.Frischbier, 208.
[Zusätze und Ergänzungen]
36. Än Foart loaten (gehen lassen) is nix, mån den Gerück (Geruch) däran brengen. (Westf.)
37. Der Furz ist ein verunglückter Versuch, den Arsch sprechen zu lehren.
38. Der Furz ist seiner Religion nach ein Quäker, seinem Geschäft nach ein Landstreicher, als Landsmann ein Darmstädter.
*39. Dem hat sich wieder ein Furz gesetzt. (Westf.)
Es ist ihm ein kleines Uebel zugestossen, oder: er bildet sich wieder ein, krank zu sein.
*40. Der Furz in tausend Aengten sein.
*41. Der kann aus einem Furz ein Karmonadla backen. (Niederbaiern.)
*42. Er hat einen Furz im Kopf.
*43. He rückt 'n Furz im Düstern. (Pommern.)
Ist äusserst schlau. Meist ironisch.
*44. Ich will ihm die Fürze locker machen. (Breslau.)
Für: den Hintern aushauen, ihn durchprügeln.
*45. I's muss 'n e Furz ei die Quare gange sein. (Böhmen.)
*46. 'S is 'n a Furz d'r nâbe gange. (Troppau.) – Peter, I, 447.
Wegen einer unbedeutenden Sache in Zorn gerathen.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Furz — Sm std. vulg. (11. Jh.), mhd. vurz, spahd. furz, mndd. vort, mndl. vort Stammwort. Aus vd. * furti m. Furz . Abstraktbildung zu g. * fert a Vst. furzen (farzen). Denominal spmhd. vurzen. ✎ Seebold (1970), 194f. deutsch iz …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Furz — (derb für:) »‹laut› abgehende Blähung«: Das Substantiv mhd. vurz, spätahd. furz, mnd. vort ist eine Bildung zu dem starken Verb mhd. verzen, ahd. ferzan, mnd. verten, dem gleichbed. engl. to fart und schwed. fjärta entsprechen. Dieses altgerm.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Furz — Furz,der:1.⇨Wind(I,2)–2.auseinemF.einenDonnerschlagmachen:⇨übertreiben(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • furz|y — «FUR zee», adjective. 1. of or like furze. 2. covered with furze: »the furzy hills of Braid (Scott) …   Useful english dictionary

  • Furz — Aus einem Furz einen Donnerschlag machen: etwas Unwichtiges und Nebensächliches aufbauschen und übertreiben; zuerst 1616 bei Henisch (1315, 44) gebucht, 1691 bei Stieler in der Form »den furz zum Donner machen«, so auch noch in der siebenbürgisch …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Furz — Flatus; Blähung; Flatulenz; Darmwind (umgangssprachlich); Pups (umgangssprachlich); Schoas (bayr.) (derb); Schas (österr.) (derb) * * * Furz [fʊrts̮] …   Universal-Lexikon

  • Furz — der Furz, ü e (Oberstufe) ugs.: mit Geräusch abgehende Blähung Beispiel: Er ließ einen Furz und es stank dann im ganzen Zimmer …   Extremes Deutsch

  • Furz — Flatulenz (von lat. flatus „Wind, Blähung“, Blähungen) bezeichnet die Aufblähung des Magens bzw. des Darms durch bei der Verdauung gebildeten Gase (z. B. Methan, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Schwefelwasserstoff und andere Gär bzw. Faulgase),… …   Deutsch Wikipedia

  • Furz — Fụrz der; es, Für·ze; vulg; Gase, die (laut) aus dem Darm durch den After entweichen <einen Furz lassen> || hierzu fụr·zen (hat) Vi; vulg …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Furz, der — † Der Furz, des es, plur. die Fürze, Diminut. das Fürzchen, Oberd. Fürzlein, in den niedrigen Sprecharten, eine Benennung der Blähungen in dem Eingeweide, so fern sie mit einem gewissen Geräusche in das Freye gehen. Daher furzen, verb. reg. neutr …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”